Kniescheibe (Patella)

Die Kniescheibe kann aufgrund zahlreicher Formvarianten, die jeder Mensch quasi mit in die Wiege gelegt bekommen hat, Ursache von Knieschmerzen sein. Durch das Auftreten von großen Scherkräften während körperlicher Anstrengung kann es zu lokalisierten Knorpelschäden mit Absprengung von Knorpelteilen kommen.

Wenn aufgrund einer ungünstigen Geometrie des Gelenks hinter der Kniescheibe (sog. Retropatellargelenk) und eines lockeren Bandapparates die Führung der Kniescheibe nicht ausreichend ist, kann die Kniescheibe bei körperlicher Anstrengung aus ihrem Lager herausspringen (Kniescheibenluxation). Infolge dieses schmerzhaften Ereignisses kann sich durch weiteres Auslockern der Bänder eine chronische Instabilität entwickeln, bei der sich der Patient selbst bei Alltagsbelastungen nicht mehr auf das Knie verlassen kann.

Typische Beschwerden bei Schmerzen hinter der Kniescheibe

Schmerzen und Knirschen hinter der Kniescheibe, gepaart mit einer Schwellung des Kniegelenks, können ein Hinweis auf einen retropatellaren Knorpelschaden sein. Das Herausspringen der Kniescheibe aus dem Gleitlager in Form eines akuten Ereignisses bei einer Drehbewegung ist oft höchst schmerzhaft und erfordert dann häufig eine Notfallbehandlung.

Konservative Therapieformen bei Patella-Schmerzen

Gering ausgeprägte Knorpelschäden hinter der Kniescheibe können mit Krankengymnastik, entzündungshemmenden Medikamenten (nichtsteroidales Antiphlogistikum), Eis und einem gezielten Muskeltraining behandelt werden. Nach erstmaliger Kniescheibenverrenkung ist oft eine Limitierung der Beweglichkeit in Form geeigneter Schienenapparate (Bandagen oder Orthesen) für einige Zeit erforderlich. Anschließend ist dann ein intensives Training zur muskulären Stabilisierung des Gelenks erforderlich.

Operation bei Patellaluxation

Mit Hilfe einer Arthroskopie kann ein umschriebener Knorpelschaden geglättet oder zur Gewebeneubildung angebohrt werden. Bei Patellaluxationen mit Absprengung von Knorpelteilen ist oft eine Arthroskopie mit Entfernung freier Gelenkstücke erforderlich. Bei Patienten mit wiederholten Verrenkungen der Kniescheibe kann eine Operation notwendig sein, bei der mit einer körpereigenen Sehne das wichtigste Halteband der Kniescheibe (sog. mediales patellofemorales Ligament MPFL) ersetzt wird. In seltenen Fällen muss durch einen Eingriff am Knochen der Lauf der Kniescheibe im Gleitlager des Knochens verändert werden.

Behandlungs nach operativem Eingriff an der Kniescheibe

Nach kleinen Operationen kann oft eine Krankengymnastische Therapie mit frühfunktioneller Mobilisation im schmerzfreien Bereich unmittelbar erfolgen. Bei Stabilisierungsoperationen ist oft eine mehrwöchige Schonung unter Zuhilfenahme einer Bandage oder Orthese notwendig, an die sich dann ein mehrwöchiges Aufbautraining der Muskulatur anschließen muss.

Für weitergehende Informationen zum Thema Patella und Terminanfragen nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

    Kontaktformular

    In welchem Körperteil haben Sie Beschwerden?*

    Hatten Sie ein akutes Ereignis mit Ihrem Kniegelenk?*

    Wenn Sie ein akutes Ereignis mit Ihrem Knie hatten, bitte beschreiben Sie, wann und was genau passiert ist.

    z.B. „Gestern habe ich beim Sport mein Knie verdreht“ oder „am 20.11.24 konnte ich nach einer tiefen Hocke das Kniegelenk nicht mehr strecken.“

    Wenn Sie kein akutes Ereignis mit Ihrem Kniegelenk hatten, unter welchen Umständen sind Ihre Beschwerden erstmals aufgetreten und wie lange haben Sie sie schon?

    z.B. „Allmählich im Alltag vor etwa einem Monat“ oder „Seit einem Jahr, auch im Ruhezustand“

    Bitte beschreiben Sie möglichst detailliert die Art und den Ort Ihrer Beschwerden.

    z.B. „Schwellung an der Außenseite des Knies“ oder „Schmerzen an der Innenseite des Kniegelenks beim Gehen“ oder „ständige Schmerzen im gesamten Knie, auch nachts“

    Bitte beschreiben Sie, wie gut Sie Ihr Knie vollständig ausstrecken können. Treten dabei Schmerzen auf? Bitte geben Sie auch an, ob und wo dabei Schmerzen auftreten und in welcher Intensität.

    z.B. „ich kann mein Knie vollständig beugen, jedoch nicht mehr ganz ausstrecken, wenn ich auf einer harten Unterlage liege.“

    Bitte beschreiben Sie, ob Ihr Knie eine Schwellung aufweist.

    d.h. es ist dicker als das Kniegelenk der anderen Seite.

    Falls Sie eine Knieverletzung hatten, sagen Sie uns bitte, welche Art von Verletzung es war mit einer ungefähren Zeitangabe.

    z.B. „Meniskusriss vor 3 Jahren“, „Riss des vorderen Kreuzbandes vor 10 Monaten“, „Kniescheibenverrenkung“, „Knorpelschaden“

    Beschreibung Ihrer Beschwerden und zusätzliche Anmerkungen: (Pflichtfeld)

    Vorliegende Unterlagen:

    Sind Sie bereits Patient bei uns?*

    Weitere Informationen

    Sie haben eine Überweisung von:

    KONTAKTDATEN

    Anrede:

    Alter:

    Vorname

    Nachname*

    Straße und Hausnummer

    PLZ/Ort

    Telefon*

    E-Mail*

    Wie sind Sie versichert?

    GesetzlichPrivatSelbstzahler

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Kontaktaufnahme und Terminierung nötig ist. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Mit dem Absenden des Kontaktformulars stimmen Sie diesen zu.