Vorderer Kreuzbandriss

Ein Riss des vorderen Kreuzbandes ist die häufgste, schwerwiegende Verletzung des Kniegelenkes. Fast immer ist der Auslöser eines Kreuzbandrisses eine Verdrehung im Kniegelenk, die durch die langen Hebelkräfte, die auf das Kniegelenk einwirken, zu einer Überbelastung und zum Riss des Kreuzbandes führen. Solche Verdrehungen im Kniegelenk kommen bei vielen Sportarten mit schnellen Richtungswechseln wie Fußball, Basketball, Handball (oft auch ohne Gegnerkontakt) oder beim alpinen Skifahren vor.

In ungünstigen Fälllen sind bei einer Kreuzband-Verletzung neben dem vorderen Kreuzband noch weitere Teile des Kapsel-Band-Apparates betroffen (z.B. Innenband- oder Meniskusriss)

Durch den Riss (Ruptur) des Kreuzbandes ist die Stabilität des Gelenkes beeinträchtigt, so dass Oberschenkel- und Schienbeinknochen besonders in Vorwärtsrichtung vermehrt aufeinander gleiten (Tibiavorschub). Bei fehlender medizinscher Versorgung können im Zuge dieser Mehrbelastung des Gelenkes andere Strukturen geschädigt werden, was zu Meniskusrissen oder dauerhaften Knorpelschäden (bis zur Arthrose) führen kann.

INFORMATIONSFILM ZUM THEMA KREUZBANDRISS (VORDERES KREUZBAND)

Unser Informationsflm
„Das Kreuz mit dem Band“
bietet weitere Informationen
rund um das Thema
„Riss des vorderen Kreuzbandes“:

TYPISCHE BESCHWERDEN BEI EINEM KREUZBANDRISS

Unmittelbar während des traumatischen Ereignisses eines Kreuzbandrisses spürt der Betroffene oft ein Zerrei-
ßungsgefühl, oft in Verbindung mit einem heftigen Schmerz im Kniegelenk, gefolgt von einem Anschwellen des
Gelenks. Nach der akuten Phase kann eine spürbare Instabilität des Kniegelenks entstehen, die zum Wegknicken
des Beins unter Belastung führen kann. Langfristig beschreibt der Betroffene häufg, dass „er sich nicht mehr auf
sein Knie verlassen kann“. Dann spricht man von einem „Wackelknie“.

KONSERVATIVE THERAPIE: IST EINE OPERATION NACH EINEM KREUZBANDRISS NOTWENDIG?

In der akuten Phase helfen Hochlegen des Beins, Eisbehandlung und Schonung, ggf. kann ein Absaugen von Blut aus dem Gelenk (sogenannte Punktion) bei starkem Erguss nützlich sein. Anschließend folgt ein abgestufter Belastungsaufbau ggf. unter Krankengymnastik zur Stärkung der Beinmuskulatur und Koordination, entzündungshemmende und schmerzstillende Medikation. Bei hohem Sportanspruch des Patienten ist eine konservative Therapie allerdings langfristig nicht erfolgreich.

OPERATION NACH EINEM KREUZBANDRISS

Bei Patienten, die einen hohen Sportwunsch oder ein „Wackelknie“ haben, ist fast immer die operative Stabilisierung des Gelenkes erforderlich. Die Operation lässt sich als Gelenkspiegelung (Arthroskopie) durchführen. Das gerissene Kreuzband wird durch eine körpereigene, verzichtbare Sehne ersetzt (meistens die sogenannte Semitendinosussehne von der Oberschenkelrückseite oder ein Teil der Kniestrecksehne). Dazu wird zuerst das gerissene Band entfernt und die Transplantatsehne durch einen kleinen Schnitt am Schienbein entnommen. Am Oberschenkel- und Schienbeinknochen werden zwei Kanäle gebohrt und die Transplantatsehne durch diese Kanäle gezogen und befestigt. Das Transplantat wird meist gut angenommen und heilt nach einigen Wochen in das Gelenk ein. Bis eine hohe Belastbarkeit erreicht wird vergehen jedoch fast immer 6 bis 9 Monate.

NACHBEHANDLUNG NACH EINER KREUZBANDOPERATION

Nach einer frischen Kreuzband-Verletzung oder einer Kreuzband-Operation ist Krankengymnastik mit frühfunktioneller Mobilisation im schmerzfreien Bereich, entzündungshemmende und schmerzstillende Medikation sowie Eis von großem Nutzen. Nach einer Kreuzband OP ist oft ein mehrmonatiger systematischer Kraftaufbau erforderlich, um die körperliche oder sportliche Belastbarkeit zurückzugewinnen.

WEITERE INFORMATIONEN

Riss des vorderen Kreuzbands (PDF, deutsch, 377,0 kB)

Sie haben einen Kreuzbandriss und wünschen einen Behandlungstermin oder weitergehende Informationen zu diesem Thema? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

    Kontaktformular

    In welchem Körperteil haben Sie Beschwerden?*

    Hatten Sie ein akutes Ereignis mit Ihrem Kniegelenk?*

    Wenn Sie ein akutes Ereignis mit Ihrem Knie hatten, bitte beschreiben Sie, wann und was genau passiert ist.

    z.B. „Gestern habe ich beim Sport mein Knie verdreht“ oder „am 20.11.24 konnte ich nach einer tiefen Hocke das Kniegelenk nicht mehr strecken.“

    Wenn Sie kein akutes Ereignis mit Ihrem Kniegelenk hatten, unter welchen Umständen sind Ihre Beschwerden erstmals aufgetreten und wie lange haben Sie sie schon?

    z.B. „Allmählich im Alltag vor etwa einem Monat“ oder „Seit einem Jahr, auch im Ruhezustand“

    Bitte beschreiben Sie möglichst detailliert die Art und den Ort Ihrer Beschwerden.

    z.B. „Schwellung an der Außenseite des Knies“ oder „Schmerzen an der Innenseite des Kniegelenks beim Gehen“ oder „ständige Schmerzen im gesamten Knie, auch nachts“

    Bitte beschreiben Sie, wie gut Sie Ihr Knie vollständig ausstrecken können. Treten dabei Schmerzen auf? Bitte geben Sie auch an, ob und wo dabei Schmerzen auftreten und in welcher Intensität.

    z.B. „ich kann mein Knie vollständig beugen, jedoch nicht mehr ganz ausstrecken, wenn ich auf einer harten Unterlage liege.“

    Bitte beschreiben Sie, ob Ihr Knie eine Schwellung aufweist.

    d.h. es ist dicker als das Kniegelenk der anderen Seite.

    Falls Sie eine Knieverletzung hatten, sagen Sie uns bitte, welche Art von Verletzung es war mit einer ungefähren Zeitangabe.

    z.B. „Meniskusriss vor 3 Jahren“, „Riss des vorderen Kreuzbandes vor 10 Monaten“, „Kniescheibenverrenkung“, „Knorpelschaden“

    Beschreibung Ihrer Beschwerden und zusätzliche Anmerkungen: (Pflichtfeld)

    Vorliegende Unterlagen:

    Sind Sie bereits Patient bei uns?*

    Weitere Informationen

    Sie haben eine Überweisung von:

    KONTAKTDATEN

    Anrede:

    Alter:

    Vorname

    Nachname*

    Straße und Hausnummer

    PLZ/Ort

    Telefon*

    E-Mail*

    Wie sind Sie versichert?

    GesetzlichPrivatSelbstzahler

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Kontaktaufnahme und Terminierung nötig ist. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Mit dem Absenden des Kontaktformulars stimmen Sie diesen zu.