Knorpelschäden und Knorpelerkrankungen

Gelenkknorpel gehört zu den sehr schlecht regenerationsfähigen Geweben des Körpers. Daher kann durch eine Fehl- oder Überbelastung des Knies allmählich die Abnutzung (Verschleiß) die Regeneration des Gewebes übersteigen. Dies führt auf längere Sicht zu Knorpelschäden.

Aber auch durch Unfälle kann ein Knorpelschaden entstehen. In diesen Fällen kann es zum Herausbrechen von kleinen Knorpelstücken nach eine Fehlbelatung kommen. Meist ist dann nur ein kleiner Abschnitt des Gelenks betroffen. Oberflächliche Knorpelschäden bleiben unbemerkt und werden erst bei Reizung und folgender Entzündung der Gelenkinnenhaut schmerzhaft. Durch die Entzündung wird die weitere Knorpelschädigung begünstigt, weshalb ein frühzeitiges Eingreifen sinnvoll ist.

Je nach Ausdehnung und Tiefe des Knorpelschadens, weiteren Verletzungen und dem Bewegungsanspruch des Patienten kommen verschiedene Therapien in Frage, um den weiteren Knorpelverlust zu stoppen und den Defekt gegebenenfalls zu reparieren. Immer ist nach der Ursache für den Knorpelschaden zu suchen, um eventuelle Begleitschäden am Kapsel-Band-Apparat beheben zu können.

Typische Beschwerden bei Knorpelschäden

Bei allmählich entstehenden Knorpelschäden berichtet der Betroffene meist über Schmerzen bei Belastung (z.B Sport oder intensiver Wanderung) und über ein Anschwellen des Gelenks nach solchen Anstrengungen.

Führt ein Unfall zu einem Herausbrechen von Knorpelstücken, geht das für den Betroffenen mit einem stechenden Schmerz in das Gelenk einher. Bei Unfällen oder anderen Knorpelerkrankungen, bei denen ohne Unfall größere Knorpelteile aus dem Verbund ausbrechen, kann das Gelenk so blockiert sein, dass es zu einer akuten Bewegungseinschränkung und zu einer Unfähigkeit zu Gehen kommt.

Beschwerden durch Knorpelschäden konservativ behandeln

Bei frühzeitiger Diagnose kann Besserung durch Schonung, stadienabhängige Wärme- oder Kältebehandlung und entzündungshemmende und schmerzstillende Medikation (z.B. Ibuprofen oder Voltaren) erreicht werden. Physikalische und krankengymnastische Behandlung und Gelenkschienen (Orthese) sind meist von großem Nutzen. Bei stärkeren Schmerzen ist eine entzündungshemmende und schmerzstillende Injektion (Kortikosteroide) in das Kniegelenk möglich.

Operation bei Knorpelschäden: Welche Möglichkeiten gibt es?

Abhängig von dem Ort und der Größe des Knorpelschadens sowei bei fast allen akuten Verletzugen mit einer Gelenkblockierung kann eine von zahlreichen Operationen am Gelenkknorpel erforderlich sein. Diese sind nachfolgend aufgeführt.

  • Arthroskopische Knorpelglättung: Oberflächliche Defekte können mit einem kleinen Schneidemesser geglättet werden. So wird der weitere Knorpelverlust besonders bei instabilen Schäden gebremst.
  • Arthroskopische Stimulation von Knorpelersatzgewebe:Tiefer reichende Defekte können durch die Bildung von Faserknorpel aus Knochenmarkzellen verschlossen werden. Für diese biologische Heilung wird in den meisten Fällen zunächst das geschädigte Gewebe entfernt (Debridement), anschließend werden durch einen mit einem Eispickel vergleichbaren Instrument mehrere Löcher in den unter dem Defekt liegenden Knochen gemacht. Die aus dem Knochenmark dann austretenden Blutzellen setzen einen Regenerationsprozess in Gang, bei dem sich über die Dauer mehrerer Wochen Ersatzknorpelgewebe bildet.
  • Knorpel-(zell)transplantationen: Ebenfalls bei tiefer reichenden Defekten kann neuer Knorpel durch körpereigene Knorpelzellen gebildet werden. Dazu wird ein kleines intaktes Knorpelstück aus dem Gelenk entnommen und über mehrere Wochen in einem Labor angezüchtet und vermehrt. In einer 2. Operation kann dann aus dem Konzentrat der Knorpelzellen der ursprüngliche Knorpeldefekt gedeckt werden. Die Zellen bilden anschließend über einen Regenerationsprozess von mehreren Wochen eine neue Knorpelschicht.

Nachbehandlung nach Knorpelschaden

Nach den Operationen sind Krankengymnastik mit frühfunktioneller Mobilisation im schmerzfreien Bereich, entzündungshemmende und schmerzstillende Medikation und Kühlung von großem Nutzen. Der Aufbau von Knorpelersatzgewebe und Zelltransplantaten benötigt eine längere Schonungsphase von mehreren Wochen, in denen langsam zunehmende Belastungsstimuli auf das Kniegelenk stattfinden.

Für weitergehende Informationen zum Thema Knorpelschäden am Kniegelenk und Terminanfragen nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

    Kontaktformular

    In welchem Körperteil haben Sie Beschwerden?*

    Hatten Sie ein akutes Ereignis mit Ihrem Kniegelenk?*

    Wenn Sie ein akutes Ereignis mit Ihrem Knie hatten, bitte beschreiben Sie, wann und was genau passiert ist.

    z.B. „Gestern habe ich beim Sport mein Knie verdreht“ oder „am 20.11.24 konnte ich nach einer tiefen Hocke das Kniegelenk nicht mehr strecken.“

    Wenn Sie kein akutes Ereignis mit Ihrem Kniegelenk hatten, unter welchen Umständen sind Ihre Beschwerden erstmals aufgetreten und wie lange haben Sie sie schon?

    z.B. „Allmählich im Alltag vor etwa einem Monat“ oder „Seit einem Jahr, auch im Ruhezustand“

    Bitte beschreiben Sie möglichst detailliert die Art und den Ort Ihrer Beschwerden.

    z.B. „Schwellung an der Außenseite des Knies“ oder „Schmerzen an der Innenseite des Kniegelenks beim Gehen“ oder „ständige Schmerzen im gesamten Knie, auch nachts“

    Bitte beschreiben Sie, wie gut Sie Ihr Knie vollständig ausstrecken können. Treten dabei Schmerzen auf? Bitte geben Sie auch an, ob und wo dabei Schmerzen auftreten und in welcher Intensität.

    z.B. „ich kann mein Knie vollständig beugen, jedoch nicht mehr ganz ausstrecken, wenn ich auf einer harten Unterlage liege.“

    Bitte beschreiben Sie, ob Ihr Knie eine Schwellung aufweist.

    d.h. es ist dicker als das Kniegelenk der anderen Seite.

    Falls Sie eine Knieverletzung hatten, sagen Sie uns bitte, welche Art von Verletzung es war mit einer ungefähren Zeitangabe.

    z.B. „Meniskusriss vor 3 Jahren“, „Riss des vorderen Kreuzbandes vor 10 Monaten“, „Kniescheibenverrenkung“, „Knorpelschaden“

    Beschreibung Ihrer Beschwerden und zusätzliche Anmerkungen: (Pflichtfeld)

    Vorliegende Unterlagen:

    Sind Sie bereits Patient bei uns?*

    Weitere Informationen

    Sie haben eine Überweisung von:

    KONTAKTDATEN

    Anrede:

    Alter:

    Vorname

    Nachname*

    Straße und Hausnummer

    PLZ/Ort

    Telefon*

    E-Mail*

    Wie sind Sie versichert?

    GesetzlichPrivatSelbstzahler

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Kontaktaufnahme und Terminierung nötig ist. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Mit dem Absenden des Kontaktformulars stimmen Sie diesen zu.